Egal ob junge Familie und Paar – stößt einem der Partner etwas zu, reißt dies tiefe finanzielle Lücken in das Budget. Doch mit einer Risikolebensversicherung kann man das Todesfallrisiko finanziell absichern und so zumindest für den Falle der Fälle ein Stück Sicherheit erkaufen. Sollte dem Versicherungsnehmer dann etwas zustoßen, wird die bei Vertragsabschluss vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt.

Für Alleinverdiener ist eine Risikolebensversicherung geradezu unerlässlich. Denn neben dem geliebten Menschen fehlt eben auch das notwendige Einkommen. Unverzichtbar ist dieser Schutz auch, wenn die Hinterbliebenen kaum oder gar keine Rentenansprüche haben.

Ebenfalls essentiell ist diese Risikovorsorge vor allem für Eltern. Sollte Vater oder Mutter etwas zustoßen, kann mit der ausgezahlten Versicherungssumme zumindest in finanzieller Hinsicht Normalität für den Nachwuchs einkehren. Der Schutz ist für junge Leute gerade auch deshalb so wichtig, weil Berufseinsteiger die Wartezeit von fünf Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung noch nicht vorweisen können und damit meist die Anspruchsvoraussetzung für die Zahlung von Witwen- oder Witwerrenten nicht erfüllen.

Notwendig ist eine Risikolebensversicherung auch meist bei der Finanzierung einer Immobilie. Egal ob Alleinverdiener oder Doppelverdiener: Der Ausfall des Partners kann erheblich finanzielle Probleme bereiten. Wie hoch die Absicherung sein muss, sollte jeweils im Einzelfall durchgerechnet
werden.

Wichtig zu wissen:

Bei einer Risikolebensversicherung wird kein Kapital für die Altersvorsorge wie bei der Kapitallebensversicherung gebildet. Daher sind die Beiträge aber auch deutlich geringer. Entscheidend für die Höhe der Beiträge ist neben dem jeweiligen Gesundheitszustand des Versicherten auch dessen Lebensalter. Je jünger der Versicherte beim Abschluss des Vertrages ist, umso günstiger ist der Monatsbeitrag. Je nach Vertrag kann auch eine dynamische Anhebung oder Senkung der Versicherungssumme im Lauf der Jahre vereinbart werden. Allerdings sind für die Anhebung meist Obergrenzen gesetzt, so dass die Versicherungssumme nicht in unrealistische Höhen steigen kann. Eine sinkende [...]